Vom 5. bis 22. Mai 2022 war das MuseumMura mit der Ausstellung "Keramik: Made in Liechtenstein" im Kulturhaus Rössle zu Gast.
Keramik ist ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff aus dem verschiedene Gebrauchs-, Zier- und Kunstgegenstände, aber auch Bauteile, Werkzeuge undErsatzzähne hergestellt werden. So vielfältig wie die Verwendung ist auch derKeramik-Bestand der Kulturgütersammlung Mauren.
Mit der Ausstellung zeigte das MuseumMura in seinem Gastspiel im Kulturhaus Rössle einzelne Exponate verschiedener Liechtensteiner Keramikproduzenten. Mit dabei waren Objekte von den ortsansässigen Produzenten Emilian Matt (1899 –1960) und Günther Ritter (1943 –1998) sowie dem noch heute aktiven Kunstkeramiker Peter Wollwage. Gezeigt wurden auch Objekte der Keramik Werkstatt Schaedler AG, der Keramik Haas, der Keramikwerkstätte Ernst Hundertpfund, der Porzellan Manufaktur Rheintal Anstalt in Vaduz sowie aktuelle Experimente mit Porzellan von Dagmar Gadow. Neben dem Fokus auf die lokalen Keramikschaffenden bot die Ausstellung einen Einblick in den Keramik-Bestand der Sammlung und schneidet die Vielfältigkeit des Werkstoffs an.
Über den Sommer 2022 widmete das MuseumMura dem Jubiläum "90 Jahre Wasserleitungsbau in Mauren" eine Sonderausstellung im Kulturhaus Rössle.
1932 erstellte die Gemeinde Mauren-Schaanwald als erste UnterländerGemeinde eine Wasserleitung für das ganze Dorfgebiet, bestehend u. a. aus Quellfassungen, zwei Reservoiren, Hauptleitungen und rund 7 km Ortsnetz leitungen. Rund 200 Häuser wurden mit fliessendem Wasser versorgt und 47 Hydranten in Mauren und Schaanwald revolutionierten die Brandbekämpfungsmöglichkeiten der Feuerwehr.
Toiletten spülen, warm duschen, sauberes Trinkwasser, Wasch- undSpül maschinen, Sprinkleranlagen im Garten und das an Wochenendenallseits beliebte «Kärchern» waren keine Selbstverständlichkeit.
Mit «Wie das Wasser in die Häuser kam» bot das MuseumMura inseinem zweiten Gastspiel im Kulturhaus Rössle einen Einblick in dieWasserversorgung von gestern, heute und morgen.
Von 16. September bis 1. Oktober 2022 zeigte das MuseumMura Fotografien von Oskar Malin (1891 - 1948) und frühe Ansichtskarten aus Mauren-Schaanwald im Kulturhaus Rössle.
Oskar Malin (1891–1948) gilt als einer der ersten Hobbyfotografen derGemeinde Mauren-Schaanwald. Schon in jungen Jahren ging er fürmehrere Jahre jeweils vom Frühling bis in den Herbst als Saisonarbeiterin die Schweiz und nach Frankreich. In Frankreich – so die mündliche Überlieferung – soll er fotografieren gelernt haben. Seine Fotokamera sowierund 100 Fotoplatten sind bis heute erhalten. Eine Auswahl seiner Aufnahmen wurde nun erstmals öffentlich ausgestellt.
Eine kleine Auswahl historischer Ansichtskarten der Gemeinde Mauren-Schaanwald aus einer Privatsammlung ergänzten die Fotoausstellung vonOskar Malin. Die Aufnahmen für die Ansichtskarten entstanden ungefährzur gleichen Zeit. Bebilderte Ansichtskarten waren früher ein gängigesMittel für die schriftliche Kommunikation. Heute gelten sie als historischeBilddokumente.
Im Zuge der ORF-Langen Nacht der Museen und in Anlehnung an die aktuelle Ausstellung zu Fotografien von Oskar Malin gab es im Tenn des Kulturhauses eine Lichtbildschau ausgewählter Fotografien und Ansichtskarten mit Live-Vertonung durch das Duo SonChan/Markus Marte.
Von Januar 2019 bis Dezember 2020 stellte das MuseumMura mit der Aktion "Kulturgut des Monats" jeweils einen Gegenstand aus seiner umfangreichen Sammlung in den Mittelpunkt.
Während das Objekt im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung ausgestellt war, konnten Interessierte zusätzliche Informationen über die Objekte auf der Homepage des Museums nachlesen.
Die Betriebsgruppe des MuseumMura lud am ersten Novembersonntag dazu ein, ein paar gemütliche Stunden beim Besuch der Sonderausstellung "Eine Sammlung wächst", bei einem feinen Herbstschmaus und gemeinsamen Gesprächen zu verbringen.
Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt und genossen die feinen Grumpiera mit saurem und fettem Käse.
Am Samstag, 5. Oktober 2019, beteiligte sich das MuseumMura bereits zum 11. Mal an der ORF-Langen Nacht der Museen. Von 18.00 bis 01.00 Uhr früh konnten Nachtschwärmer so die neue Sonderausstellung "Eine Sammlung wächst" besuchen.
Als Sonderprogramm setzte Improvisationsmusiker Markus Gsell die gezeigten Objekte in eine klangliche Beziehung zu den Hintergrundinformationen, die Betriebsleiter Peter Marxer den Besuchern vermittelte. Vor dem Hintergrund, dass für die Sonderausstellung Objekte ausgewählt wurden, die eine spezielle Geschichte zu erzählen haben oder auf einem speziellen Weg ins Museum gelangten, war dies eine spannende Herausforderung, die bei den Besuchern aber sehr gut ankam.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das MuseumMura an der Ferienaktion Reiseziel Museum, die jeweils am ersten Sonntag im Juli, August und September vor allem Kinder mit ihren Familien ins Museum locken soll. Mit einem Holzreiseköfferchen und einem Museums-Reisepass ausgestattet, konnten auch heuer wieder viele Kinder als Reiseleiter zusammen mit ihren Eltern und/oder Grosseltern ein spannendes Familienprogramm erleben.
Passend zur aktuellen Sonderausstellung "Eine Sammlung wächst", in der u.a. Silberbesteck von Peter Kaiser ausgestellt wird, konnten die Kinder im MuseumMura ihren eigenen Kochlöffel basteln. Büchsenwerfen im Lichthof rundete das Familienprogramm ab.
Am Sonntag, 5. Mai 2019, wurde die neue Sonderausstellung "Eine Sammlung wächst" eröffnet.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren der Einladung der Betriebsgruppe gefolgt und erhielten einen spannenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kulturgütersammlung und zu ausgewählten Exponaten.
Im Anschluss an die Eröffnung, die stimmungsvoll von Adolf und Benno Marxer umrahmt wurde, genossen die Gäste einen feinen Imbiss.
Ein Dank an alle, die zur erfolgreichen Umsetzung der Ausstellung und der schönen Eröffnungsfeier beigetragen haben.
Hier ein paar Impressionen zum Anlass.
Am Samstag, 3. Juni 2017 wurde die neue Sonderausstellung "Alles im Dorf - Kleingewerbe vor 100 Jahren" im MuseumMura eröffnet.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren der Einladung der Betriebsgruppe gefolgt und erhielten einen spannenden Einblick in das Dorfleben vor 100 Jahren.
Im Anschluss an die Eröffnung, die stimmungsvoll von einem Bläserquartett des Musikvereins Konkordia umrahmt wurde, genossen die Gäste einen feinen Imbiss.
Am Sonntag, 6. März 2016 wurde die neue Sonderausstellung "Alles von Hand" im MuseumMura eröffnet.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren der Einladung der Betriebsgruppe MuseumMura gefolgt und erhielten einen spannenden Einblick in die Bauernarbeit vor 100 Jahren.
Im Anschluss an die Eröffnung, die musikalisch von der Zithergruppe Schaan unter der Leitung von Peter Nachbaur begleitet wurde, genossen die Besucher einen feinen Bauernimbiss.
Das MuseumMura beleuchtete in dieser Sonderausstellung jene Zeit, in der Liechtensteiner im fernen Amerika ein neues Zuhause suchten. Anhand der Sammlung von Julius Bühler gewährte die Ausstellung Einblick in ein Stück liechtensteinische Geschichte ausserhalb der Landesgrenzen.
Im 19. Jahrhundert träumten viele Liechtensteiner von einem besseren Leben in Amerika. Dank der Sammlung von Julius Bühler und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur (Landesarchiv) war es möglich, diesen Aspekt Liechtensteinischer Geschichte detaillierter zu beleuchten.
Selbst ein Auswanderer
Julius Bühler wanderte 1960 selbst nach Amerika aus, wo er in Chicago seine zweite Heimat fand. In den 70er-Jahren begann er Informationen über ausgewanderte Liechtensteiner und deren Nachfahren zu sammeln. Aufgrund seiner intensiven Recherchen, in die er viel Energie und Engagement gesteckt hatte, sind eine Vielzahl an Dokumenten, Interviews, Bildern und Objekte zusammengekommen, die er im letzten Jahr dem Landesarchiv und der Gemeinde Mauren vermachte.
US-Musiker mit Liechtensteiner Wurzeln
Während im ersten Teil der Ausstellung der Fokus auf die Risiken und Chancen der Auswanderung sowie einzelne Familienschicksale gelegt wurde, widmete sich der zweite Teil der Ausstellung dem US-amerikanischen Musiker und Bandleader Norman Lee, der die Bigbandära in den 60er-Jahren zu neuem Leben erweckte und durch dessen Adern liechtensteinisches Blut floss.
MuseumMuraIndustriestrasse 289486 Schaanwald
E-Mail museummura@mauren.li oder benutzen Sie das Kontaktformular