" Guck nicht ins Häferl, lieber Mann, diese Küche geht dich gar nichts an "
Keramik ist ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff aus dem verschiedene Gebrauchs-, Zier- und Kunstgegenstände, aber auch Bauteile, Werkzeuge undErsatzzähne hergestellt werden. So vielfältig wie die Verwendung ist auch der Keramik-Bestand der Kulturgütersammlung Mauren. Mit Keramik: «Made inLiechtenstein» zeigt das MuseumMura in seinem Gastspiel im KulturhausRössle einzelne Exponate verschiedener Liechtensteiner Keramikprodu -zenten. Mit dabei sind Objekte von den ortsansässigen Produzenten EmilianMatt (1899 –1960) und Günther Ritter (1943 –1998) sowie dem noch heuteaktiven Kunstkeramiker Peter Wollwage. Gezeigt werden auch Objekte derKeramik Werkstatt Schaedler AG, der Keramik Haas, der KeramikwerkstätteErnst Hundertpfund, der Porzellan Manufaktur Rheintal Anstalt in Vaduz sowieaktuelle Experimente mit Porzellan von Dagmar Gadow. Neben dem Fokusauf die lokalen Keramikschaffenden bietet die Ausstellung einen Einblickin den Keramik-Bestand der Sammlung und schneidet die Vielfältigkeit desWerkstoffs an.
Der Wunsch nach dem Kennenlernen der eigenen Wurzeln ist tief im Menschen verankert. Genauso, wie wir wissen wollen, wer wir sind und wer unsere Vorfahren waren, sind wir daran interessiert, wie diese gelebt haben. Denn das war schliesslich die Grundlage für das,was bis heute daraus geworden ist, vergleichbar mit der Weitergabe von Erbgut innerhalb der Familie. Dazu bietet das MuseumMura mit rund 10'000 Ausstellungsstücken, ergänzt durch Film- und Tondokumente, den idealen Rahmen.
Gezeigt werden Dinge aus dem privaten, öffentlichen und beruflichen Leben, die uns einen wertvollen Einblick in unsere Vergangenheit gewähren und uns somit die Gegenwart besser begreifen lassen.
Nach dem Rundgang durch das MuseumMura werden Sie bereichert durch einige «Aha-Erlebnisse» in Ihren Alltag zurückkehren.
MuseumMuraIndustriestrasse 289486 Schaanwald
E-Mail museummura@mauren.li oder benutzen Sie das Kontaktformular